Fribourg entdecken – Sehenswürdigkeiten & Tipps für deinen Besuch

Fribourg entdecken – Sehenswürdigkeiten & Tipps für deinen Besuch Fribourg (deutsch: Freiburg im Üechtland) ist eine der charmantesten Städte der Schweiz – reich an Geschichte, Kultur und landschaftlicher Schönheit. Die mittelalterliche Altstadt, die gotische Kathedrale und die malerische Lage an der Saane machen sie zu einem idealen Ziel für einen Tagesausflug oder ein entspanntes Wochenende. […]

Fribourg entdecken – Sehenswürdigkeiten & Tipps für deinen Besuch Weiterlesen »

Schweizer Rezept: Älplermagronen – Hausmannskost aus den Alpen

Älplermagronen (auch: Älplermaggrone) sind ein echter Klassiker der Schweizer Küche – herzhaft, sättigend und wunderbar einfach. Ursprünglich von den Älplern (Alpenbauern) zubereitet, die auf ihren Almen nur wenige Zutaten zur Verfügung hatten, ist dieses Gericht heute in der ganzen Schweiz beliebt – besonders im Herbst und Winter, wenn man sich nach etwas Deftigem sehnt. Was

Schweizer Rezept: Älplermagronen – Hausmannskost aus den Alpen Weiterlesen »

St. Gallen – Sehenswürdigkeiten der Ostschweizer Kulturstadt

Die Stadt St. Gallen, eingebettet zwischen dem Bodensee und dem Alpstein, zählt zu den charmantesten Städten der Schweiz. Bekannt für ihre historische Altstadt, die weltberühmte Stiftsbibliothek und eine lebendige Kulturszene, hat St. Gallen für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen einiges zu bieten. Hier sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einen Blick: 1. Stiftsbezirk mit Stiftsbibliothek und

St. Gallen – Sehenswürdigkeiten der Ostschweizer Kulturstadt Weiterlesen »

Schweizer Klassiker: Gehacktes mit Hörnli

Wenn man in der Schweiz nach einem echten Wohlfühlessen fragt, fällt oft der Name „Ghackts mit Hörnli“ – ein herzhafter Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kommt. Einfach, bodenständig und unglaublich lecker. Was ist Gehacktes mit Hörnli? Dieses Gericht besteht aus zwei Hauptkomponenten: Ghackts: Rindshackfleisch, das mit Zwiebeln, Bouillon

Schweizer Klassiker: Gehacktes mit Hörnli Weiterlesen »

Verabschiedung auf Schweizerdeutsch – wie sagt man richtig Tschüss?

In der Schweiz gibt es viele Dialekte – und genauso viele Arten, sich zu verabschieden. Die passende Verabschiedung hängt dabei oft vom Kanton, vom sozialen Umfeld und von der Situation ab. Hier ein Überblick über die gängigsten Varianten auf Schweizerdeutsch. Die häufigsten Verabschiedungen Adieu – Sehr verbreitet in der ganzen Deutschschweiz, besonders in formelleren Situationen

Verabschiedung auf Schweizerdeutsch – wie sagt man richtig Tschüss? Weiterlesen »

Wie sicher sind die Bahnhöfe in der Schweiz?

Die Schweiz gilt allgemein als eines der sichersten Länder der Welt – ein Ruf, der sich auch auf ihre Bahnhöfe übertragen lässt. Doch wie steht es konkret um die Sicherheit an Schweizer Bahnhöfen? Grundsätzlich hohe Sicherheit Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und andere Bahnunternehmen legen großen Wert auf Sicherheit. Bahnhöfe sind in der Regel gut beleuchtet,

Wie sicher sind die Bahnhöfe in der Schweiz? Weiterlesen »

Fahrrad-Infrastruktur in der Schweiz – Auf dem Weg zur Velonation?

Die Schweiz ist bekannt für ihre präzise Organisation – und das zeigt sich zunehmend auch im Bereich der Fahrrad-Infrastruktur. Ob im Alltag, für den Freizeitverkehr oder auf touristischen Routen: Das Land investiert seit Jahren konsequent in sichere und attraktive Angebote für Velofahrer. Ein dichtes Netz an Velorouten Die Schweiz verfügt über ein landesweit ausgeschildertes Routennetz

Fahrrad-Infrastruktur in der Schweiz – Auf dem Weg zur Velonation? Weiterlesen »

Naturhistorisches Museum Bern – Entdecken, Staunen, Lernen

Das Naturhistorische Museum Bern ist eines der bedeutendsten Museen der Schweiz und ein echtes Highlight für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte. Mit seiner Mischung aus klassischer Sammlung und moderner Ausstellungsgestaltung begeistert es jährlich Tausende Besucher. Ein Haus voller Geschichten der NaturSeit seiner Gründung im Jahr 1832 sammelt und zeigt das Museum beeindruckende Exponate aus Zoologie, Geologie

Naturhistorisches Museum Bern – Entdecken, Staunen, Lernen Weiterlesen »

Berner Münster: Wie viele Treppenstufen führen zur Spitze?

Das Berner Münster, die größte spätgotische Kirche der Schweiz, ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern bietet auch einen der schönsten Ausblicke über die Bundesstadt – vorausgesetzt, man ist bereit, ein wenig zu steigen. Wie viele Stufen sind es?Wer den Münsterturm erklimmen möchte, muss genau 344 Treppenstufen bewältigen. Der Weg führt durch enge Wendeltreppen und mehrere

Berner Münster: Wie viele Treppenstufen führen zur Spitze? Weiterlesen »

Das Figurenspiel der Zytglogge in Bern – ein historisches Spektakel

Die Zytglogge (Zeitglockenturm) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bern – doch ein ganz besonderes Highlight erwartet Besucher wenige Minuten vor jeder vollen Stunde: das Figurenspiel. Dieses mechanische Schauspiel ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Uhrmacherkunst. Ein Spiel aus dem 16. JahrhundertDas Figurenspiel wurde um 1530 in den Uhrturm eingebaut

Das Figurenspiel der Zytglogge in Bern – ein historisches Spektakel Weiterlesen »