Schweizer Klassiker: Gehacktes mit Hörnli

Wenn man in der Schweiz nach einem echten Wohlfühlessen fragt, fällt oft der Name „Ghackts mit Hörnli“ – ein herzhafter Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kommt. Einfach, bodenständig und unglaublich lecker.

Was ist Gehacktes mit Hörnli?

Dieses Gericht besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Ghackts: Rindshackfleisch, das mit Zwiebeln, Bouillon und Tomatenmark geschmort wird – manchmal auch mit etwas Mehl angedickt.

  • Hörnli: Kleine gebogene Teigwaren, die in der Schweiz besonders beliebt sind – vergleichbar mit kurzen Makkaroni.

Oft wird das Ganze mit einem Apfelmus serviert – eine ungewöhnliche, aber köstliche Kombination aus herzhaft und süss, die typisch schweizerisch ist.


Rezept für 4 Personen

Zutaten:

  • 400 g Rindshackfleisch

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 1 EL Mehl

  • 2 EL Tomatenpüree (Tomatenmark)

  • 2 dl Rindsbouillon

  • Salz, Pfeffer, Paprika nach Geschmack

  • Butter oder Öl zum Anbraten

  • 400 g Hörnli

  • Optional: Apfelmus zum Servieren

Zubereitung:

  1. Zwiebel anbraten: In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen, die gehackte Zwiebel glasig dünsten.

  2. Hackfleisch dazugeben: Rindshackfleisch beigeben und krümelig anbraten, bis es schön braun ist.

  3. Mehl und Tomatenpüree einrühren: Beides kurz mitrösten, dann mit Bouillon ablöschen.

  4. Würzen und köcheln lassen: Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Alles ca. 15 Minuten auf kleiner Flamme einköcheln lassen.

  5. Hörnli kochen: In der Zwischenzeit die Teigwaren gemäss Packungsangabe in Salzwasser al dente kochen.

  6. Anrichten: Hörnli auf Teller geben, Gehacktes darüber – und wenn gewünscht, einen Klecks Apfelmus daneben.


Warum lieben es so viele?

Ghackts mit Hörnli ist ein Stück Schweizer Alltagsküche – unkompliziert, sättigend und mit wenig Aufwand zubereitet. Es verbindet Tradition mit einem Hauch Nostalgie und steht sinnbildlich für die liebevolle, familiäre Küche des Landes.


Möchtest du das Rezept auch in Dialekt oder als kinderfreundliche Variante?