Fahrrad-Infrastruktur in der Schweiz – Auf dem Weg zur Velonation?

Die Schweiz ist bekannt für ihre präzise Organisation – und das zeigt sich zunehmend auch im Bereich der Fahrrad-Infrastruktur. Ob im Alltag, für den Freizeitverkehr oder auf touristischen Routen: Das Land investiert seit Jahren konsequent in sichere und attraktive Angebote für Velofahrer. Ein dichtes Netz an Velorouten Die Schweiz verfügt über ein landesweit ausgeschildertes Routennetz […]

Fahrrad-Infrastruktur in der Schweiz – Auf dem Weg zur Velonation? Weiterlesen »

Naturhistorisches Museum Bern – Entdecken, Staunen, Lernen

Das Naturhistorische Museum Bern ist eines der bedeutendsten Museen der Schweiz und ein echtes Highlight für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte. Mit seiner Mischung aus klassischer Sammlung und moderner Ausstellungsgestaltung begeistert es jährlich Tausende Besucher. Ein Haus voller Geschichten der NaturSeit seiner Gründung im Jahr 1832 sammelt und zeigt das Museum beeindruckende Exponate aus Zoologie, Geologie

Naturhistorisches Museum Bern – Entdecken, Staunen, Lernen Weiterlesen »

Berner Münster: Wie viele Treppenstufen führen zur Spitze?

Das Berner Münster, die größte spätgotische Kirche der Schweiz, ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern bietet auch einen der schönsten Ausblicke über die Bundesstadt – vorausgesetzt, man ist bereit, ein wenig zu steigen. Wie viele Stufen sind es?Wer den Münsterturm erklimmen möchte, muss genau 344 Treppenstufen bewältigen. Der Weg führt durch enge Wendeltreppen und mehrere

Berner Münster: Wie viele Treppenstufen führen zur Spitze? Weiterlesen »

Das Figurenspiel der Zytglogge in Bern – ein historisches Spektakel

Die Zytglogge (Zeitglockenturm) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bern – doch ein ganz besonderes Highlight erwartet Besucher wenige Minuten vor jeder vollen Stunde: das Figurenspiel. Dieses mechanische Schauspiel ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Uhrmacherkunst. Ein Spiel aus dem 16. JahrhundertDas Figurenspiel wurde um 1530 in den Uhrturm eingebaut

Das Figurenspiel der Zytglogge in Bern – ein historisches Spektakel Weiterlesen »

Bern besuchen – wie viele Tage sind ideal?

Die Schweizer Hauptstadt Bern ist bekannt für ihre charmante Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ihre entspannte Atmosphäre und ihre beeindruckende Architektur. Doch wie viele Tage sollte man für einen Besuch in Bern einplanen? Für einen ersten Eindruck:Ein Tag reicht aus, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der kompakten Altstadt zu erkunden – wie das Bundeshaus, den

Bern besuchen – wie viele Tage sind ideal? Weiterlesen »

Berndeutsch – Wenn sogar andere Schweizer rätseln müssen

Der Berner Dialekt gilt als einer der gemütlichsten in der Schweiz. Langsam, melodisch – und manchmal komplett unverständlich. Selbst andere Deutschschweizer kommen da ins Grübeln. Hier sind ein paar berndeutsche Wörter, bei denen selbst Muttersprachler zweimal hinhören müssen: 1. Gieu Bedeutet: Junge, BubIm Kontext: „Das isch dr Gieu vo minere Schwöschter.“ 2. Ghüder Bedeutet: Abfall,

Berndeutsch – Wenn sogar andere Schweizer rätseln müssen Weiterlesen »

Schweizerdeutsch lernen – So klappt’s mit dem Dialekt

Schweizerdeutsch ist keine eigene Sprache, sondern eine Sammelbezeichnung für die alemannischen Dialekte, die in der Deutschschweiz gesprochen werden. Ob Züridütsch, Bärndütsch oder Baseldytsch – die Vielfalt ist gross, aber keine Sorge: Mit den richtigen Tipps findest du schnell Zugang zur Mundart. 1. Hören, hören, hören Der beste Einstieg ist das Zuhören! Schweizer Radio (z. B. SRF),

Schweizerdeutsch lernen – So klappt’s mit dem Dialekt Weiterlesen »

Andermatt Skigebiet – Der Wintersport-Geheimtipp in den Alpen

Im Herzen der Schweizer Alpen liegt das charmante Bergdorf Andermatt, das sich in den letzten Jahren zu einem echten Hotspot für Wintersport entwickelt hat. Modern, schneesicher und dennoch mit authentischem Alpenflair – das Skigebiet Andermatt+Sedrun+Disentis bietet alles, was Skifahrer und Snowboarder lieben. Allgemeine Infos Höhenlage: 1.440 m – 3.000 m Pistenkilometer: über 180 km (blau,

Andermatt Skigebiet – Der Wintersport-Geheimtipp in den Alpen Weiterlesen »

Saftig, nussig, unwiderstehlich: Das klassische Rübli-Torte-Rezept

Die Rübli-Torte – auch bekannt als Karottentorte – ist ein echter Schweizer Klassiker, der nicht nur an Ostern begeistert. Mit ihrer saftigen Konsistenz, feinen Nussnote und der typischen Marzipandeko ist sie ein Highlight für jeden Kuchenliebhaber. Zutaten (für eine Springform Ø 24 cm): Für den Teig: 300 g Karotten (fein gerieben) 200 g gemahlene Mandeln

Saftig, nussig, unwiderstehlich: Das klassische Rübli-Torte-Rezept Weiterlesen »