Wer in die Schweiz reist, stellt sich oft die Frage: Sollte man in Euro oder in Schweizer Franken (CHF) bezahlen? Die offizielle Währung in der Schweiz ist der Schweizer Franken, doch in vielen touristischen Gegenden und größeren Geschäften kann man auch mit Euro zahlen. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
1. Bezahlung mit Schweizer Franken (CHF)
Die sicherste und oft günstigere Möglichkeit ist die Bezahlung mit Schweizer Franken. Da dies die Landeswährung ist, gibt es keine zusätzlichen Gebühren oder ungünstige Wechselkurse. Besonders in kleineren Geschäften, Restaurants oder auf Märkten wird häufig nur Franken akzeptiert. Auch Bargeldabhebungen an Schweizer Geldautomaten erfolgen standardmäßig in Franken.
2. Bezahlung mit Euro – Vorteile und Nachteile
In vielen Hotels, größeren Geschäften, Bahnhöfen oder Tourismuszentren kann man mit Euro zahlen. Allerdings gibt es einige Nachteile:
- Schlechte Wechselkurse: Die Umrechnungskurse sind oft ungünstiger als offizielle Bankkurse.
- Rückgeld in Franken: Falls man mit Euro in bar bezahlt, erhält man das Rückgeld meist in Schweizer Franken, was zu kleinen Verlusten führen kann.
- Nicht überall akzeptiert: Gerade in ländlichen Gebieten oder bei kleineren Dienstleistern wird Euro häufig nicht angenommen.
3. Kreditkarten und digitale Zahlungen
Kreditkarten und digitale Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay sind weit verbreitet und oft eine praktische Alternative. Viele Banken bieten die Möglichkeit, in verschiedenen Währungen zu bezahlen, wobei die Gebühren je nach Karte variieren können. Es lohnt sich, die eigenen Konditionen im Voraus zu prüfen.
4. Wechseln oder mit Karte bezahlen?
- Wer längere Zeit in der Schweiz verbringt oder oft kleinere Beträge bezahlt, sollte sich mit Franken eindecken.
- Bei kurzen Aufenthalten kann die Zahlung per Kreditkarte günstiger sein, sofern die Bank faire Wechselkurse anbietet.
- Bargeld sollte idealerweise an Schweizer Geldautomaten abgehoben werden, da Wechselstuben oft schlechtere Kurse bieten.
Fazit
Grundsätzlich ist es ratsam, in der Schweiz mit Franken zu zahlen, um ungünstige Wechselkurse und Zusatzgebühren zu vermeiden. Kreditkarten sind eine flexible Lösung, während Euro zwar gelegentlich akzeptiert werden, aber oft mit Nachteilen verbunden sind. Eine gute Vorbereitung spart letztendlich Geld und sorgt für eine unkomplizierte Zahlung im Land.