Berndeutsch – Wenn sogar andere Schweizer rätseln müssen

Der Berner Dialekt gilt als einer der gemütlichsten in der Schweiz. Langsam, melodisch – und manchmal komplett unverständlich. Selbst andere Deutschschweizer kommen da ins Grübeln. Hier sind ein paar berndeutsche Wörter, bei denen selbst Muttersprachler zweimal hinhören müssen:


1. Gieu

Bedeutet: Junge, Bub
Im Kontext: „Das isch dr Gieu vo minere Schwöschter.“

2. Ghüder

Bedeutet: Abfall, Müll
Im Kontext: „Trägt der Ghüder use, bitte!“

3. Füüri

Bedeutet: Streichholz
Im Kontext: „Hesch e Füüri?“ – Klassiker am Lagerfeuer.

4. Lismete

Bedeutet: Unordnung, Chaos
Im Kontext: „Was für e Lismete da im Huus!“

5. Gring ache

Bedeutet: Kopfschmerzen haben
Im Kontext: „I ha so Gring ache, das git’s nid.“

6. Plampere

Bedeutet: sinnlos schwätzen, vor sich hinreden
Im Kontext: „Dr hockt da und plampert öppis ume.“

7. Tüscheli

Bedeutet: kleines Tuch oder Serviette
Im Kontext: „Nimm no es Tüscheli für s Znüni.“

8. Gschmuch

Bedeutet: feinfühlig, clever, taktvoll
Im Kontext: „Du bisch e rächtä Gschmuchi!“ (Achtung: eher altmodisch)


Fazit:

Berndeutsch hat viele liebevolle, schräge und oft völlig überraschende Ausdrücke. Sie machen den Dialekt charmant – und manchmal auch zu einem echten Rätsel. Aber genau das macht den Reiz aus: Verstehen ist gut – aber Lachen darüber verbindet.


Möchtest du auch eine kleine Bildserie oder ein Quiz mit „Rate mal, was das heisst“?