Die Zytglogge (Zeitglockenturm) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von Bern – doch ein ganz besonderes Highlight erwartet Besucher wenige Minuten vor jeder vollen Stunde: das Figurenspiel. Dieses mechanische Schauspiel ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Uhrmacherkunst.
Ein Spiel aus dem 16. Jahrhundert
Das Figurenspiel wurde um 1530 in den Uhrturm eingebaut und ist bis heute voll funktionsfähig. Es beginnt etwa vier Minuten vor jeder vollen Stunde und dauert rund eine Minute. Die kunstvoll geschnitzten Figuren setzen sich dabei in Bewegung – stets begleitet vom Läuten der Glocke.
Wer spielt mit?
Zum Figurenspiel gehören unter anderem:
-
Der Narr: Er schlägt zweimal die Glocke und leitet das Spiel ein.
-
Die Bären: Die Berner Bären marschieren im Kreis – eine Hommage an das Stadtwappentier.
-
Der Hahn: Er kräht dreimal – vor, während und nach dem Spiel.
-
Chronos (Vater Zeit): Er dreht die Sanduhr und hebt den Stab – Symbol für den Ablauf der Zeit.
-
Der goldene Ritter: Er schlägt die volle Stunde an der großen Glocke oben im Turm.
Für Groß und Klein ein Erlebnis
Das Figurenspiel ist ein faszinierendes Erlebnis für Jung und Alt. Besonders eindrucksvoll wirkt es, wenn man es im Rahmen einer geführten Turmbesichtigung erlebt – inklusive Blick hinter die Kulissen des Uhrwerks und einem Panoramablick über die Stadt.
Tipp: Wer das Spektakel erleben möchte, sollte sich etwa fünf Minuten vor der vollen Stunde am Fuße des Turms auf der Altstadtseite einfinden.
Möchtest du daraus einen Beitrag für Social Media, ein Stadtmagazin oder eine Führung gestalten?