Die Berner Platte – Geschichte eines herzhaften Schweizer Klassikers

Die Berner Platte ist eines der bekanntesten und traditionellsten Gerichte der Schweiz, speziell aus dem Kanton Bern. Sie steht für bodenständige, herzhafte Küche und bringt in einem Gericht eine Vielzahl von Fleischsorten und Beilagen zusammen. Doch woher stammt dieser Klassiker eigentlich – und wie hat er sich entwickelt?


Ursprung und Geschichte

Die Berner Platte hat ihre Wurzeln in den ländlichen Regionen des Kantons Bern und wurde ursprünglich als Festtagsessen serviert. Es heißt, das Gericht sei nach einem historischen Ereignis benannt:

Im Jahr 1798, während der Helvetischen Revolution und den Auseinandersetzungen zwischen den Berner Truppen und französischen Revolutionstruppen, wollten die Berner ihre Verbündeten im Kampf stärken. Dabei soll ein Festmahl mit allem, was die Vorratskammer hergab, zubereitet worden sein. Die Platte vereinte viele verschiedene Fleischsorten – als Symbol für Stärke und Zusammenhalt.

Ob diese Geschichte ganz genau stimmt, ist umstritten, doch sie spiegelt die Bedeutung des Gerichts als Festessen wider.


Zutaten & Zubereitung

Die Berner Platte ist eine reichhaltige Kombination verschiedener Fleisch- und Wurstspezialitäten:

  • Geräuchertes und gekochtes Schweinefleisch (Schinken, Speck)
  • Rippchen oder Eisbein
  • Geräucherte Würste und manchmal Rindsfleisch
  • Sauerkraut und/oder Bohnen als Beilage
  • Kartoffeln, oft als Pellkartoffeln

Das Fleisch wird meist vorgekocht oder geräuchert und dann gemeinsam auf einer großen Platte serviert. Es ist ein Gericht, das Gemeinschaft und Großzügigkeit symbolisiert – ideal für gesellige Runden.


Bedeutung heute

Die Berner Platte hat sich vom traditionellen Festessen zu einem beliebten Gericht in vielen Schweizer Restaurants entwickelt. Besonders in der kalten Jahreszeit ist sie ein wärmendes, sättigendes Mahl, das Gäste und Einheimische gleichermaßen begeistert.


Fazit

Die Berner Platte erzählt von Schweizer Geschichte, Gemeinschaft und Kulinarik. Mit ihrer Vielfalt an Fleischsorten und Beilagen ist sie nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück lebendige Tradition aus dem Kanton Bern.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein Rezept oder Tipps zur Zubereitung der Berner Platte schicken. Einfach Bescheid geben!