Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag – den offiziellen Geburtstag der Eidgenossenschaft. Ein Tag voller Tradition, Feuerwerke, Reden, Lampions und natürlich jeder Menge Stolz auf ein Land, das für Neutralität, Vielfalt und Stabilität bekannt ist.
Warum ausgerechnet der 1. August?
Der 1. August erinnert an den sogenannten Bundesbrief von 1291, ein frühes Bündnis zwischen den drei Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden.
In diesem historischen Dokument versprachen sie sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung – ein Akt, der heute als Gründungsmoment der Schweiz gesehen wird.
Obwohl der Bundesbrief ursprünglich kaum Aufsehen erregte, wurde er später zum Symbol für Zusammenhalt und Unabhängigkeit – und damit zum Geburtsdokument der Schweiz.
Wie wird der Nationalfeiertag gefeiert?
1. August-Feuer
Traditionelle Höhenfeuer auf Bergen oder Hügeln leuchten als Zeichen für Freiheit und Zusammenhalt. Der Ursprung liegt in alten Warnsystemen – heute ist es ein romantisches Spektakel.
Feuerwerk
In Städten und Dörfern gibt es beeindruckende Feuerwerke, oft begleitet von Musik. Besonders am Abend ist die Schweiz in Farben und Lichtern getaucht.
Lampion-Umzüge
Kinder tragen bunte Laternen durch die Straßen – eine schöne Tradition, die in vielen Gemeinden gepflegt wird.
Schweizer Spezialitäten
Am 1. August wird gerne typisch schweizerisch gegessen: z. B. Cervelat vom Grill, Käse, Rösti oder 1.-August-Brötchen mit dem Schweizerkreuz.
Bundespräsidenten-Rede
Jedes Jahr hält der/die aktuelle Bundespräsident*in eine Ansprache an das Volk – meist mit einem Appell an Zusammenhalt, Freiheit und Demokratie.
Was macht die Schweiz besonders?
Am Nationalfeiertag wird auch gefeiert, was die Schweiz so einzigartig macht:
-
Vier Landessprachen, aber ein gemeinsames Verständnis
-
Direkte Demokratie mit Volksabstimmungen
-
Neutralität, aber aktive Friedenspolitik
-
Alpen, Seen und Schokolade
-
Und natürlich: eine starke Verbindung zwischen Tradition und Moderne
Fazit: Mehr als nur ein freier Tag
Der 1. August ist nicht nur ein Feiertag mit Bratwurst und Feuerwerk. Er ist ein Erinnerungstag an die Wurzeln, an die Stärke der Gemeinschaft und an die Werte, die die Schweiz zusammenhalten: Freiheit, Vielfalt und Verantwortung.
1. August – Der Geburtstag der Schweiz
Jedes Jahr feiern die Schweizerinnen und Schweizer am 1. August ihren Nationalfeiertag – den offiziellen Geburtstag der Schweiz. Ein Tag voller Tradition, Stolz, Feuerwerk und Gemeinschaft, der für viele mehr bedeutet als nur ein freier Tag im Kalender.
Warum der 1. August?
Der Ursprung des Nationalfeiertags liegt im Jahr 1291. Damals schlossen sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zu einem Bund zusammen, um sich gegenseitig gegen äußere Feinde zu schützen. Dieses Ereignis gilt als Geburtsstunde der Eidgenossenschaft – also der Anfang der Schweiz, wie wir sie heute kennen.
Der genaue Wortlaut stammt aus dem sogenannten Bundesbrief von 1291, einem alten Handschriften-Dokument, das heute als Gründungsurkunde des Landes betrachtet wird.
Wie wird gefeiert?
Der 1. August ist in der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag, und er wird im ganzen Land gefeiert – von den Alpen bis an die Städte und Seen. Typische Elemente der Feier sind:
-
Lampions und Fackelumzüge: Vor allem Kinder lieben es, mit bunten Lampions durch die Nacht zu ziehen.
-
1.-August-Feuer: Auf Hügeln und Bergen werden große Feuer entfacht – eine alte Tradition, die früher der Kommunikation diente.
-
Feuerwerk: In vielen Gemeinden gibt es am Abend beeindruckende Feuerwerke.
-
Nationalhymne singen: „Trittst im Morgenrot daher…“ – an vielen Orten wird gemeinsam die Schweizer Hymne gesungen.
-
Grillieren und Bauernbrunch: Viele feiern mit Familie oder Nachbarn bei gutem Essen, regionalen Produkten und einem Glas Wein.
Symbole des Nationalfeiertags
-
Die Schweizerfahne (weißes Kreuz auf rotem Grund) wird überall gehisst – auf Häusern, Balkonen, Booten oder Tischen.
-
Alphorn, Jodel und Trachten zeigen sich besonders an traditionellen Festen auf dem Land.
-
Reden von Politiker*innen (z. B. der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten) sind fester Bestandteil vieler Feiern.
Was der 1. August für viele bedeutet
Mehr als nur Geschichte und Tradition:
Der 1. August ist für viele ein Tag, um innezuhalten – um stolz auf die Vielfalt, die Neutralität, die direkte Demokratie und den Zusammenhalt der Schweiz zu sein. In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt dieser Tag ein festes Symbol für Identität, Stabilität und Freiheit.
Fazit
Der 1. August ist mehr als ein Feiertag – es ist ein Tag, an dem die Schweiz sich selbst feiert: ihre Wurzeln, ihre Vielfalt, ihre Kultur.
Ob beim Brunch auf dem Bauernhof, beim Feuerwerk am See oder beim Jodeln in den Bergen.