Ursprung des Wortes Fahne
16 Feb 2016Zu Lande entwickelten sich die Fahnen als militärische und persönliche Identitätssymbole weiter.
Zu Lande entwickelten sich die Fahnen als militärische und persönliche Identitätssymbole weiter.
Die Eidgenossenschaft entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem starken Gemeinwesen, das 1848 in der Bundesverfassung gipfelte.
Fahnen im eigentlichen Sinne sind Symbole, die aus frei wehenden farbigen Stoffen bestehen.
Die älteste noch vorhandene Schwyzer Fahne, ganz einfach rot ohne irgendwelche Beizeichen, wurde in der Schlacht bei Morgarten 1315 getragen!
Erst gegen Ende des 18. und im frühen 19. Jahrhundert entstanden die Nationalflaggen im heutigen Sinne.
Das Schweizerkreuz ist eine der wenigen Flaggen, die nicht nur rechteckig ist, sondern auch quadratisch. Wie es dazu gekommen ist, wird im Bundesbriefmuseum erklärt.
Fahnen waren bis in die Neuzeit keine Nationalitätszeichen, sondern bezeichneten anfänglich nur die militärische Einheit oder den Fürsten und seinen Machtbereich.
Die alten Völker und Königreiche kennzeichneten ihre Zugehörigkeit mit Stangen, auf denen sie Symbole befestigten.
In der deutschen Schweiz hat sich entsprechend der fehlenden maritimen Tradition das Wort Flagge nie eingebürgert.